Mit einer festlichen Veranstaltung verabschiedete die Gesamtschule Reichshof am vergangenen Freitag 136 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs. 51 von ihnen setzen ihren Bildungsweg in der gymnasialen Oberstufe der Schule fort. Die Veranstaltung war nicht nur ein Moment des Stolzes, sondern auch ein Ausdruck von Gemeinschaft, Kreativität und Wertschätzung.
Eröffnet wurde die Feier mit einer schwungvollen Paartanzvorführung des Jahrgangs. Im Anschluss führte ein engagiertes Moderatorenteam aus den Reihen der Zehntklässlerinnen und -klässler souverän durch das abwechslungsreiche Programm.
Ein besonderes Highlight war die überraschende Aktion der Tutorenteams: In einer unterhaltsamen Gameshow im Stil des bekannten „Familienduells“ traten die Klassenleitungen gegen eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern an – mit Fragen rund um typische schulische Aussagen. Die Schülerschaft konnte den Wettstreit für sich entscheiden – ein Beweis für Humor, Gemeinschaftsgeist und Kreativität zum Abschied.
Ein besonders feierlicher Moment war die Ehrung der Jahrgangsbesten:
Amelie Kiwnik erreichte einen herausragenden Notendurchschnitt von 1,1,
Tugra Ceylan erzielte 1,2.
Beide wurden mit dem Elektrisola-Preis ausgezeichnet, der mit je 100 € dotiert ist.
Schulleiter Markus Sutoris betonte in seiner Abschlussrede:
„Es geht nicht um Perfektion, sondern um stetige Entwicklung. Jeder einzelne von euch hat etwas Großartiges geschafft.“ Im landesweiten Vergleich überzeugte schon der Abschlussjahrgang 2024. Die Ergebnisse der zentralen Prüfungen (ZP10) belegen, dass die Gesamtschule Reichshof in mehreren Fächern nicht nur 2024, sondern auch in den Vorjahren kontinuierlich über dem Landesdurchschnitt lag – insbesondere in den Erweiterungskursen in Deutsch und in Mathematik. Diese konstanten Ergebnisse zeigen: Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Reichshof werden individuell, leistungsorientiert und erfolgreich auf ihren weiteren Weg vorbereitet. Die Abschlussfeier endete in einem niveauvollen und fröhlichen Ambiente – geprägt von Stolz, Wertschätzung und der Gewissheit, dass der Jahrgang 2025 auf eine starke Basis für seine Zukunft blicken kann.




