Schülerrat der Gesamtschule Reichshof tagte im Ratssaal
Für einen ganzen Tag war am 20.11.2024 der Schülerrat der Gesamtschule Reichshof zu Gast im Denklinger Ratssaal. Sozusagen am „Originalort“ kommunaler Demokratie übten sich ca. 40 Sprecherinnen und Sprecher der Klassen fünf bis hin zu den Vertretern der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten in schulischer Demokratie.
Begrüßt wurden die Mitglieder der Schülervertretung von Bürgermeister Rüdiger Gennies. Er sei froh über das Engagement des Nachwuchses und freue sich, dass der Ratssaal die Bühne sei, sich in Sachen Demokratie auszuprobieren.
Die Bedeutung von Partizipation und demokratischer Teilhabe an den Entscheidungsprozessen innerhalb der Schulgemeinde betonte die didaktische Leiterin Theresa Sondermann: „Schule und Gesellschaft kann nur dann gut sein, wenn sie für die wichtigen Bedürfnisse und Vorstellungen aller darin lebenden offen ist. Demokratisches Handeln und demokratisches Aushandeln aber muss gelernt sein.“
Begleitet und unterstützt von den SV-Verbindungslehrkräften Klaus Konnerth, Eduard Simon und Dujgu Özkal hatte sich der Schülerrat ein anspruchsvolles Arbeitsprogramm vorgenommen. Rund um Themen wie Sauberkeit und Müllbeseitigung sowie Aktionen der SV (z.B. Nikolausaktion, Valentinstag, SV-Fahrt) und Vieles mehr fanden sich Arbeitsgruppen und Experten, die ihre Ideen am Ende im Plenum zur Entscheidung vorlegten. Einen Schwerpunkt werden verschiedene Aktionen im Rahmen des Schulprädikats „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bilden. Schülersprecherin Jolie Pietzner (Q1) lobte insbesondere die tolle Zusammenarbeit der verschiedenen Altersgruppen in den Arbeitsteams, in denen die „Großen“ die „Kleinen“ einfühlsam an die Hand genommen hätten.
Am Ende des Tages hatte die Schülervertretung der Gesamtschule Reichshof wichtige Ziele ihrer Arbeit konkretisiert und die Schwerpunkte ihrer Arbeit im laufenden Schuljahr und in der näheren Zukunft festgelegt.